Bevor Sie beginnen Einstellen des Geräts ! Die POWER/PROTECT-Anzeige ändert sich zu rot und der Verstärker schaltet sich unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen aus: — Wenn die Temperatur im Inneren des Verstärkers zu hoch ist. — Wenn an die Lautsprecherausgangsklemme eine Gleichspannung angelegt wird. ! Die POWER/PROTECT-Anzeige ändert sich zu rot und die Ausgabe wird unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen stumm geschaltet. — Wenn sich die Lautsprecherausgangsklemme und das Lautsprecherkabel kurzschließen. Die einzelnen Teile GM-D8704 Frontseite 2 5 4 3 1 Rückseite GM-D9704 Frontseite 2 5 4 3 1 Rückseite Für die Einstellung des Schalters ist ggf. ein Flachkopfschraubendreher zu verwenden. 1 FREQ-Regler (Trennfrequenz) Von 40 Hz bis 500 Hz wählbare Trennfrequenz, wenn der LPF/HPF-Auswahlschalter auf LPF oder HPF eingestellt ist. 2 LPF/HPF-Auswahlschalter (Tiefpassfilter/Hochpassfilter) Schalten Sie die Einstellungen je nach angeschlossenem Lautsprecher um. De Einstellen des Geräts ! Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist: Wählen Sie LPF. Dadurch wird die Hochtonausgabe verhindert und es werden nur Basstöne ausgegeben. ! Wenn ein Vollbereichslautsprecher angeschlossen ist: Wählen Sie HPF oder OFF. Mit HPF wird die Basstonausgabe verhindert und es werden nur hohe Töne ausgegeben. OFF resultiert in der Ausgabe des gesamten Tonfrequenzbereichs. 3 GAIN-Steuerung (Verstärkung) Das Einstellen der Verstärkungsregler CHANNEL A (Kanal A) und CHANNEL B (Kanal B) dient zum Anpassen des Stereoausgangssignals an den Pioneer-Verstärker. Standardeinstellung ist die Position NORMAL. Wenn der Ausgabepegel niedrig bleibt, auch wenn der Lautstärkepegel der Kfz-Stereoanlage erhöht wird, dann stellen Sie die Steuerungen auf einen niedrigeren Pegel ein. Sollten bei einer Erhöhung der Lautstärke der Kfz-Stereoanlage Klangverzerrungen auftreten, dann setzen Sie die Steuerungen auf einen höheren Pegel. ! Wenn Sie nur einen Eingang verwenden, stellen Sie die Verstärkungsregler für die Lautsprecherausgänge A und B auf dieselbe Position ein. ! Bei einer Kfz-Stereoanlage mit Cinch-Anschluss (Standardausgabe 500 mV) ist die Position NORMAL zu wählen. Wenn Sie eine Kfz-Stereoanlage von Pioneer mit Cinch-Anschluss verwenden, die eine max. Ausgabe von 4 V oder höher aufweist, dann passen Sie den Pegel an die Ausgabe der Kfz-Stereoanlage an. ! Bei einer Kfz-Stereoanlage mit Cinch-Anschluss mit einer Ausgabe von 4 V ist die Position H zu wählen. 4 INPUT SELECT-Schalter (Eingangsauswahl) Wählen Sie 2CH für einen Zweikanal-Eingang und 4CH für einen Vierkanal-Eingang. 5 POWER/PROTECT-Anzeige Die Betriebsanzeige leuchtet bei eingeschalteter Stromzufuhr. ! Bei einem nicht ordnungsgemäßen Zustand ändert sich die Anzeige zu rot. Bedarfsgerechtes Einstellen der Verstärkung ! Die integrierte Schutzfunktion verhindert eine Betriebsstörung des Geräts und/oder der Lautsprecher aufgrund eines zu hohen Ausgabepegels, einer unsachgemäßen Verwendung oder nicht ordnungsgemäßer Anschlüsse. ! Bei der Ausgabe eines zu hohen Lautstärkepegels unterbricht die Funktion die Ausgabe für ein paar Sekunden. Das ist vollkommen normal. Die Ausgabe wird fortgesetzt, sobald der Lautstärkepegel des Hauptgeräts reduziert wird. ! Eine Unterbrechung der Tonausgabe kann auf eine ungeeignete Einstellung der Verstärkungsregler hinweisen. Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Tonausgabe bei hohem Lautstärkepegel des Hauptgeräts stellen Sie die Verstärkungsreglung des Verstärkers auf einen geeigneten Pegel für den maximalen Preout-Ausgabepegel des Hauptgeräts ein, sodass die Lautstärke beibehalten werden und ein zu hoher Ausgabepegel kontrolliert werden kann. ! Trotz richtiger Lautstärke- und Verstärkungseinstellungen kommt es regelmäßig zu Unterbrechungen der Tonausgabe des Geräts. In diesem Fall sollten Sie sich an eine autorisierte Pioneer-Kundendienststelle in Ihrer Nähe wenden. De Einstellen des Geräts Anschließen der Geräte Verstärkungsreglung für dieses Gerät Preout-Pegel: 2 V (Standard: 500 mV) Preout-Pegel: 4 V Die obige Abbildung zeigt die Verstärkungseinstellung NORMAL. Beziehung zwischen der Verstärkung durch den Verstärker und der Ausgangsleistung des Hauptgeräts Anschlussschema 7 23 5 8 6 4 9 1 d ab h c i Das unsachgemäße Erhöhen der Verstärkung durch den Verstärker resultiert einfach in mehr Verzerrungen bei geringer Leistungssteigerung. Signalwellenform bei der Ausgabe mit hohem Lautstärkepegel unter Verwendung der Verstärkungsreglung des Verstärkers Wenn die Signalwellenform aufgrund einer hohen Ausgabe verzerrt ist, ändert sich selbst beim Erhöhen der Verstärkung des Verstärkers die Ausgabeleistung nur geringfügig. g f e 1 Batteriekabel (als Sonderzubehör erhältlich) ! Die maximale Länge des Kabels zwischen der Sicherung und der positiven +-Klemme der Batterie beträgt 30 cm. ! Details zu den Kabellängen finden Sie unter Anschließen der Stromklemme. Das Batteriekabel, Erdungskabel und optionales direktes Erdungskabel müssen die gleiche Länge haben. Wenn Sie alle anderen Verstärkeranschlüsse vorgenommen haben, schließen Sie die Batteriekabelklemme des Verstärkers an der positiven +-Klemme der Batterie an. 2 Sicherung 80 A (GM-D8704) / 100 A (GM- D9704) (als Sonderzubehör erhältlich) Jeder Verstärker muss separat bei 80 A (GM- D8704) / 100 A (GM-D9704) gesichert werden. 3 Positiver Pol + 4 Negative Klemme (*) De Anschließen der Geräte 5 Batterie (als Sonderzubehör erhältlich) 6 Erdungskabel, Klemme (als Sonderzubehör erhältlich) Die Erdungskabel müssen die gleiche Länge wie das Batteriekabel aufweisen. Verbinden Sie das Erdungskabel mit einem Metallkörper oder -gehäuse. 7 Kfz-Stereoanlage mit Cinch-Ausgängen (als Sonderzubehör erhältlich) 8 Externer Ausgang Wenn nur ein Eingang verwendet wird, darf nichts an den Cinch-Eingang B angeschlossen werden. 9 Anschlusskabel mit Cinch-Steckanschlüssen (als Sonderzubehör erhältlich) a Cinch-Eingang A b Cinch-Eingang B c Verstärker mit Cinch-Eingängen (als Sonderzubehör erhältlich) d Cinch-Ausgang Das Eingangssignal wird an CH A ausgegeben. e Lautsprecherausgangsklemmen Anweisungen zum Anschließen des Lautsprechers finden Sie im nachfolgenden Abschnitt. Siehe Anschlüsse bei Verwendung des Lautsprechereingangskabels. f Kabel der Systemfernbedienung (als Sonderzubehör erhältlich) Verbinden Sie den Klemmenstecker dieses Kabels mit der Klemme der Systemfernbedienung der Kfz-Stereoanlage. Die Klemmenbuchse kann mit der Automatikantennenrelais-Steuerklemme verbunden werden. Wenn die Kfz-Stereoanlage über keine Systemfernbedienungsklemme verfügt, verbinden Sie den Klemmenstecker über die Zündung mit der Stromklemme. g Sicherung 30 A × 2 (GM-D8704) / 40 A × 2 (GM-D9704) h Frontseite i Rückseite Hinweis Der INPUT SELECT-Schalter (Eingangsauswahl) muss eingestellt werden. Für detaillierte Informationen siehe Einstellen des Geräts. Vor dem Anschluss des Verstärkers WARNUNG ! Sichern Sie die Kabel mit Kabelklemmen oder Klebeband. Zum Schutz der Kabel sollten Sie Kabelabschnitte, die mit Metallteilen in Berührung kommen, mit Klebeband umwickeln. ! Durchtrennen Sie niemals die Isolierung der Spannungsversorgung, um ein anderes Gerät mit Strom zu versorgen. Das Kabel hat eine begrenzte Stromkapazität. VORSICHT ! Kürzen Sie die Kabel nicht, da dies eine Funk- tionsstörung der Schutzschaltung zur Folge haben kann. ! Verdrahten Sie das negative Lautsprecherkabel niemals direkt mit der Erde. ! Schließen Sie niemals die negativen Kabel mehrerer Lautsprecher zusammen. ! Wenn das Systemfernbedienungskabel des Verstärkers über die Zündung (12 V Gleichspannung) mit der Stromklemme verbunden wird, bleibt der Verstärker unabhängig davon, ob die Kfz-Stereoanlage ein- oder ausgeschaltet ist, mit der Zündung eingeschaltet. Dies kann bei ausgeschaltetem oder im Leerlauf befindlichen Motor zu einer Entleerung der Fahrzeugbatterie führen. ! Installieren und verlegen Sie das separat erhältliche Batteriekabel möglichst weit von den Lautsprecherkabeln entfernt. Installieren und verlegen Sie das separat erhältliche Batteriekabel, das Erdungskabel, die Lautsprecherkabel und den Verstärker möglichst weit von der Antenne, vom Antennenkabel und vom Tuner entfernt. De
Print
Download PDF file